Im Fokus der Lehrveranstaltung steht die sog. Simulations-Pipeline des Computational Enineering. Sie beginnt mit der mathematischen Modellbildung eines ingenieurwissensschaftlichen Problems, sie setzt sich fort mit der Abbildung und Programmierung des Modells auf einem Parallerechner und endet z.B. mit der Visualisierung der errechneten Simulationsergebnisse. Die Übungen sind dazu da, die Methoden am Computer zu implementieren und damit zu „experimentieren“. Die Vorlesung vermittelt dazu einen Einblick in folgende für die erwähnte Pipeline relevanten Themengebiete:
Finite Differenzen Methode und deren Umsetzung
Numerische Verfahren zur Lösung von Gleichungen und Integrationsmethoden
Performanz-Messungen und Optimierungen
Signalanalyse mit Fourier-Transformationen
Ausgewählte Beispiele aus den Bereichen Autonomes Fahren und der Astrophysik
Übung
Dozent/in
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.